Navigation überspringen

08.09.2025

RWZ, AARI Forest und ocell digitalisieren die Wertschöpfungskette Holz

Digitales Waldmanagement von A bis Z bei den DLG-Waldtagen 2025

Bei den DLG-Waldtagen vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau/Westfalen präsentieren die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ), AARI Forest GmbH und Ocell GmbH gemeinsam als Partner ihre Kooperation zum digitalen Waldmanagement (Stand FE 615). Durch die Bündelung der Kompetenzen der drei Unternehmen wird erstmals auch in Deutschland ein vollumfängliches digitales Waldmanagement über die gesamte Wertschöpfungskette Holz möglich.

Waldbesitzer erhalten hierbei eine umfassende Transparenz ihres Waldes/Forstbetriebs als Vermögensgegenstand. Damit können sie ihren Wald ökonomisch optimal nutzen und gleichzeitig ökologisch nachhaltig gesund erhalten. Die Bestandsentwicklung wird beim digitalen Waldmanagement mittels KI-Tool aktiv und zuverlässig nach den Anforderungen der Waldbesitzer geplant, beispielsweise ein Waldumbau für mehr Klimaresilienz. Forstbetriebe werden u. a. durch die Erhöhung der Waldgesundheit nicht nur nachhaltiger, sondern durch die überregionale Bündelung von Holzmengen, eine optimierte Holzlogistik und neue, bundesweite und grenzüberschreitende Absatzwege auch profitabler. Langfristige Sicherheit für die Waldbesitzer wird durch die sortimentsunabhängige Absatzsicherheit, eine langfristige Partnerschaft auf Augenhöhe, die zuverlässige Kalkulation der Rendite sowie die Warenkreditversicherung erreicht.

Mit der praxisnahen Forstbetriebsmanagementsoftware „Dynamic Forest“ von ocell werden die Forstbetriebe mit Unterstützung von AARI und ocell zunächst vollständig von der Pflanzung bis zur Ernte digitalisiert. Sämtliche Arbeitsprozesse und Forsteinrichtungen werden digital abgebildet und können aktiv genutzt werden. Dieses exakte Abbild eines Waldes bzw. des gesamten Forstbetriebs, der sogenannte digitale Zwilling, ist Grundvoraussetzung für das digitale Waldmanagement.

Auf Basis dieses digitalen Zwillings von ocell kann AARI Forest mit der KI-basierten Software „AARI Engine“ simulieren, wie sich die Bestände in den nächsten 30 Jahren abhängig von den im Wald vorgenommenen Maßnahmen entwickeln können.

Die RWZ bündelt schließlich die Industrienachfragen für den Rohstoff Holz und unterbreitet Waldbesitzern passende Angebote hierzu. Zudem übernimmt sie die operative Abwicklung, angefangen von der Planung und Durchführung der Holzernte über die gesamte Holzlogistik bis hin zur Vorfinanzierung und dem Warenkreditmanagement.

Die Waldbesitzer bzw. Forstbetriebe behalten beim digitalen Waldmanagement mit RWZ, AARI Forest und ocell immer die vollständige Kontrolle und Entscheidungshoheit über ihre Maßnahmen.

Dr. Christoph Leufen, RWZ-Bereichsleiter Pflanzliche Produktion, erklärt: „In unseren Wäldern steckt viel ungenutztes Potenzial, welches die Waldbesitzer nun endlich heben können. In Finnland ist digitales Waldmanagement mit AARI bereits seit Jahren flächendeckender Standard – mit großem Erfolg. Hiervon können jetzt auch Waldbesitzer in Deutschland profitieren. Rund 15.000 ha deutscher Wald werden bereits über die Dreierkooperation RWZ/AARI/ocell digital gemanagt, mit stetig steigender Tendenz.“

Die Kooperation der drei Unternehmen ermöglicht Waldbesitzern und Forstbetrieben die langfristige Planung und Optimierung der Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung. Durch die europaweite Diversifizierung der Absatzmöglichkeiten kann das Gesamtsortiment bei der Holzernte optimal vermarktet werden, wobei auch bereits bestehende Geschäftsbeziehungen eingebunden werden können. So ist es möglich, zeitnah und flexibel auf Veränderungen der Warenströme zu reagieren.

Um die Möglichkeiten des digitalen Waldmanagements mit RWZ, AARI und ocell greifbarer zu machen, zeigen und diskutieren die drei Unternehmen dieses im Rahmen einer deutschlandweiten Roadshow. Erste Station war Rheinbach bei Bonn mit sehr positiver Resonanz, die nächsten Termine finden bei den DLG-Waldtagen (12.09. um 10:30 Uhr und 13.09. um 11:30 Uhr am Stand FE 615) statt. Weitere Infos zur Kooperation unter www.aariforest.de/digitales-waldmanagement oder im DLG-Podcast Agrar, Folge 49: Digital und effizient im Forst (Falk Steiner, Geschäftsführer AARI Forest; Christian Decher, Co-Founder und Co-CEO ocell; Jochen Krappen, RWZ-Geschäftsbereich Holz).

 

RWZ (www.rwz.ag/holz)

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) ist eines der ältesten und größten Agrarhandelshäuser Deutschlands mit Schwerpunkt westliche Bundesländer und auch mit Aktivitäten im benachbarten Ausland. Als Konzern erzielt die RWZ mit ca. 2.700 Mitarbeitenden an rund 180 Standorten einen Jahresumsatz von rd. 3 Mrd. Euro. In der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bündelt der RWZ-Konzern als Großhändler Einkaufs- und Verkaufsmengen von Ernteprodukten wie Getreide, Ölsaaten oder Kartoffeln sowie von Betriebsmitteln und Technik für Landwirtschaft, Weinbau, Gartenbau und Forstwirtschaft. Als Einzelhändler bietet er alles an Produkten, Dienstleistungen und Expertise, was Landwirte, Winzer, Gartenbauer und Waldbesitzer für die Erzeugung von Agrarrohstoffen und Nahrungsmitteln brauchen. Darüber hinaus ist der RWZ-Konzern auch für Privatkunden als Betreiber von Haus- und Gartenmärkten sowie als Anbieter von Brenn- und Baustoffen aktiv.

AARI Forest (www.aariforest.de)

Die AARI Forest GmbH ist ein auf digitales Waldmanagement spezialisiertes Unternehmen. Gegründet als Gemeinschaftsunternehmen von AARI Metsä Oy (Finnland) und der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) verbindet AARI Forest skandinavische Forstexpertise mit deutscher Marktkenntnis. Im Mittelpunkt steht das Digital Forest Asset Management: Mit Hilfe von digitalen Zwillingen, KI-gestützten Analysen und modernen Vermarktungslösungen unterstützt AARI Forest Waldbesitzer, Investoren und Industriepartner dabei, den Wald als Vermögenswert langfristig zu sichern, transparent zu steuern und nachhaltig zu bewirtschaften.

ocell (www.ocell.io)

Ocell GmbH ist ein Münchner GreenTech-Startup und führender Anbieter präziser Daten und intelligenter Forst-Lösungen. Ziel von ocell ist es, die besten Technologien für den Erhalt der Wälder zu entwickeln – mit fundierten, praxisnahen Tools für ein modernes Forstmanagement. Die Software Dynamic Forest wird von über 5.000 Forstfachleuten auf einer Gesamtfläche von ca. 1 Mio. Hektar Waldfläche eingesetzt. Kunden sind u. a. die Boscor-Gruppe, Blauwald, AARI Forest oder die WBV Wolfratshausen oder Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Das Unternehmen wurde 2019 von drei Ingenieuren der Technischen Universität München und der Hochschule München gegründet und beschäftigt heute über 50 Mitarbeitende.