Navigation überspringen

Nachhaltigkeit in der RWZ

Was Nachhaltigkeit für die RWZ bedeutet

Es gibt etliche Beweggründe, sich als Unternehmen mit Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen – doch was genau bedeutet das eigentlich für ein Unternehmen? Nachhaltigkeit ist ein großes Wort, ähnlich wie derzeit Klimaschutz. Wir alle sind angehalten, hier unseren Beitrag zu leisten! Wir – die Gesellschaft, aber natürlich auch die Wirtschaft auf Unternehmensebene. 

Nachhaltigkeit bedeutet jedoch, nicht nur ökologisch, sondern auch auf den bekannten drei Säulen basierend tätig zu sein: Ökonomie, Ökologie, Soziales. Gesellschaftliche und soziale Verantwortung treten neben Umwelt- und Ressourcenschonung immer mehr in den Vordergrund. Heutzutage wird von Unternehmen erwartet, sozial gerecht zu agieren und einen Mehrwert für die Gesellschaft – für uns alle – zu schaffen. Und gleichzeitig kann dieser nur erreicht werden, wenn Unternehmen auch ökonomisch nachhaltig handeln.

Die RWZ sieht Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung als einen normalen Bestandteil eines erfolgsorientierten Unternehmens. Wir beschäftigen uns nicht nur damit, wie wir aktuell wirtschaften oder investieren, sondern auch auf welche Weise wir in Zukunft verantwortungsvoll Geld verdienen.

Vier Entwicklungsstufen in der RWZ

Die RWZ befindet sich – angestoßen durch die Unternehmensstrategie PRIO vom Vorstandvorsitzenden Christoph Kempkes – seit 2016 in einer umfassenden Transformationsphase hin zu einem zukunftsorientierten Unternehmen. Auch nachhaltige Initiativen sind Bestandteil der Unternehmensstrategie: Beispielweise wurde im Jahr 2018 das Sortiment der RWZ durch ein Produktportfolio für biologisch wirtschaftende Betriebe ausgeweitet. Zusätzlich hat man sich von den großen CO2-Emittenten, beispielsweise durch den Verkauf der Futtermittelwerke, getrennt. Seit 2021 wurde das Thema Nachhaltigkeit zu einer strategischen Direktive gebündelt und als eigenständigen Punkt in die Unternehmensstrategie PRIO aufgenommen. Das betont die Gewichtung dieser Thematik und die Verbindlichkeit auf höchster Führungsebene. In diesem Zuge wurde auch eine eigene Nachhaltigkeitsabteilung in der RWZ aufgebaut.

Durch viele, interne Aktionen oder Umstellungen in Geschäftsmodellen hat sich die RWZ zu einem Unternehmen entwickelt, das einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet anstatt nur auf Finanzkennzahlen zur Umsatzmaximierung zu achten. Beispielsweise arbeiten wir sukzessive an der Reduktion unserer Energieverbräuche und Ausstößen. Zudem haben wir ein neues Wertesystem in der RWZ etabliert und mittels eines Verhaltenskodex ins Unternehmen getragen. Wir arbeiten konstant daran, dass dieser Kodex ein Selbstverständnis im Miteinander über alle Hierarchieebenen – nach Innen und nach Außen gerichtet – ist.  

Zudem erheben wir seit 2022 über 2021 erstmals ökologische und soziale Kennzahlen des Unternehmens. Diese Erhebung wird somit bereits freiwillig zwei Jahre vor der eigentlichen Verpflichtung im Jahre 2024 wahrgenommen. Wir möchten frühzeitig Transparenz für unsere Kunden, Partner und uns selbst schaffen, damit wir uns stetig weiter – mit Ihnen – verbessern können.  

Im Jahre 2020 wurden 35 Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 formuliert. Diese Ziele erstrecken sich über verschiedenen Themenschwerpunkte und reichen beispielsweise vom Erhalt der Ökosysteme über Mitarbeiterentwicklung zu Materialaufwänden. Wir wollen damit uns selbst schrittweise verbessern, aber auch unsere Wirksamkeit durch unser Geschäftsmodell bewusst und verantwortungsvoll wahrnehmen. 

Durch die Weichen, die in der Vergangenheit gestellt wurden und täglich neu gestellt werden, und durch die kleinen Erfolge, die wir heute schon verzeichnen können, entwickeln wir uns stetig weiter. Unser Ziel ist eine Vorreiterstellung für Nachhaltigkeit einzunehmen; und damit uns und die Branche auf die Zukunft vorzubereiten!   

Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit

Interview: Nachhaltigkeit wird zentrales Thema in der RWZ

Obwohl es schon in der Vergangenheit im RWZ-Konzern Initiativen für eine nachhaltigere Zukunft gab, hat der  Vorstand beschlossen, dem Thema mit einer eigenen Abteilung noch mehr Nachdruck zu verleihen. Seit Juni 2021 gibt es nun die Abteilung Nachhaltigkeit in der RWZ. Warum das Thema Nachhaltigkeit für die RWZ immer wichtiger wird und was die RWZ darunter versteht, erklärt die Abteilungsleiterin Dr. Ulrike Vogl im Kurzinterview.

Zum Interview

Wichtige SDGs und wesentliche Nachhaltigkeitsthemen

Die RWZ hat im Jahr 2020 knapp 35 Nachhaltigkeitsziele in 9 Themenblocken für sich erarbeitet und in der Unternehmensstrategie verankert. Diese Ziele sind zum einen an interne Kennzahlen wie beispielsweise den CO2-Fußabdruck geknüpft. Zum anderen hat sich die RWZ anhand der internationalen SDGs (Sustainable Development Goals) vorgenommen, einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl durch den eigenen Wirkungsrahmen als Unternehmen zu leisten und dies ebenfalls in Ziele formuliert. Für die Erreichung der Ziele hat sich die RWZ einen Zeitraum bis 2030 gesetzt. 

Zu den Zielen

Unsere Zertifikate

Unser QM-System umfasst und integriert die folgenden Zertifizierungen. Damit erfüllen wir alle Anforderungen des Marktes, um zuverlässig das Beste für unsere Kunden erzielen zu können. Gleichzeitig übernehmen wir Verantwortung für die Sicherheit der Lebens- und Futtermittel.

Zu den Zertifikaten

 

 

David Kohn

Nachhaltigkeitsmanager
Telefon: 0170 / 55 73 642
E-Mail: david.kohn@rwz.de