Data-Act
Mit dem Inkrafttreten der EU-Datenverordnung (Data Act – [EU] 2023/2854) im September 2025 müssen Nutzer vernetzter Produkte/Maschinen und verbundener Dienste darüber informiert werden, welche Daten genau erhoben werden. Diese vorvertraglichen Informationspflichten gelten beim Verkauf, Leasing oder der Vermietung von vernetzten Produkten oder dem Anbieten verbundener Dienste. Diese Pflichten haben Auswirkungen sowohl auf Hersteller bzw. Dateninhaber als auch auf Verkäufer, Vermieter sowie Leasinggeber.
Die RWZ (Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG und alle Unternehmen, an denen die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG direkt oder indirekt mehrheitlich beteiligt ist), gehört zu den größten Agrarhandelshäusern Deutschlands. Um auch unseren Informationspflichten als Händler von Produkten/Diensten in der Landwirtschaft nachkommen zu können, stellen wir Ihnen nachfolgend die diesbezüglichen Informationen zur Verfügung. Aufgrund der Abhängigkeiten von den jeweiligen Herstellern/Anbietern, liegen uns u.U. noch nicht fallabschließend alle Informationen vor. Wir werden diese aber sukzessive erweitern.
Übersicht der Anbieter
- Ab dem 12. September 2025 können Endkund*innen ihre eigenen maschinengenerierten Telemetrie- und Diagnosedaten in AGCO Connect anfordern und herunterladen. Darüber hinaus können sie über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren ab dem Datum der Aktivierung der Lösung auf frühere Maschinendaten zugreifen.
- AGCO stellt Maschinenbesitzerinnen und -besitzern, die die Endnutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) akzeptiert haben, Download-Funktionen für Telemetrie- und Diagnosedaten zur Verfügung. Alle zugänglichen Daten werden über das Connect-Portal bereitgestellt, in dem Nutzer*innen Ihre Maschinendaten abrufen und herunterladen können. Weitere Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie im Connect -Portal.
- Für vernetzte Lösungen der Marke PTx Trimble haben registrierte Endkund*innen direkten Zugriff auf ihre Daten unter www.trimbleag.com.
- Vor Abschluss eines Vertrags über den Kauf, die Miete oder das Leasing eines verbundenen Produkts müssen Verkäufer*innen, Vermieter*innen oder Leasinggeber*innen die vorvertraglichen Informationen gemäß Art. 3 Abs. 2 Data Act zur Verfügung stellen. Die erforderlichen Informationen sind hier als Anhang A beigefügt. Vorvertragliche Informationen zu begleitenden Dienstleistungen (Art. 3 Abs. 3 Data Act) werden von AGCO in der Erklärung zu Maschinendaten und in der EULA bereitgestellt.
- Endkund*innen werden über die neue Funktionalität und die damit verbundenen rechtlichen Auswirkungen informiert. Bei Maschinen, die bereits in Betrieb genommen wurden und vernetzt sind, gilt die fortgesetzte Nutzung der Connect-Plattform nach dem 12. September 2025 als Zustimmung zu den aktualisierten Vertragsbedingungen
- ln CLAAS connect wird der Kunde im Downloadcenter die lnformationen zu den einzelnen Produktgruppen finden. Sie sind aufgeteilt in Feldhäcksler, Traktoren, Mähdrescher und Material Handling.
- Bei technischen Fragen oder Rückmeldungen kann der Kunde das Kontaktformular für CLAAS connect verwenden. Bei Fragen rund um das Thema Anbindung von Dritten, ist zunächst eine Prüfung von datenschutz@claas.com notwendig
- Zudem ergänzend:
- Zugriff auf die Daten direkt vom Produkt aus: Anzeige auf dem Produktterminal
- Abruf der Daten: Eine Bereitstellung des Maschinendatenexports nach Artikel 4 Data Act ist über das CLAAS connect „Machine Management" möglich. Die Funktionalität wird im Bereich ,,Analyse" für die Maschine(n) zur Verfügung gestellt. Bei Auswahl der Funktionen einen Maschinenreport zu erstellen, ordnet sich der Export der Daten neben die weiteren Funktionalitäten ein. Die Funktion beinhaltet die Auswahl der betreffenden Maschinen und die notwendigen Vertragsdokumente. Nach erfolgreicher Zusammenstellung der Maschinendaten im Hintergrund erfolgt ein Download der Dateien durch den Kunden.
- Für die vorgenannten technischen Mittel gelten die Nutzungsbedingungen von CLAAS connect https://connect.claas.com/privacy/termsOfUse.
- Die notwendigen Informationen ergeben sich aus der Endnutzer-Lizenzvereinbarung (EULA), die jeder Maschinenbenutzer im Rahmen der Programmnutzung bestätigt.
- Im Programm selbst können die Nutzer auch die spezifischen Informationen erhalten.
- Der Nachtrag zum Datengesetz ist in den CNH-Portalen verfügbar und ergänzt die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) für die Konnektivitätsdienste.
- Das entsprechende Transparenz-Datenblatt zu den von uns klassifizierten vernetzten Produkte finden Sie hier:
Produktdateninformationen nach Verordnung (EU) 2023/2854
- Dieses Transparenz-Datenblatt dient zur Erfüllung der Auskunftspflicht im Sinne dieser VO.
- Die von Honda implementierten Lösungen im Rahmen des Data Act sind darauf ausgelegt, dass Kunden ihre Produktdaten selbständig anfordern können. Im Falle von Anfragen oder Beschwerden fungiert das Honda Contact Centre als erste Kontaktstelle.
- https://www.honda.at/lawn-and-garden/useful-links/privacy-policy/mii-monitor.html
- Betroffene Geräte:
- Honda Miimos mit App-Steuerung, siehe Bildschirmkopie des aktuellen Mii-Monitors beispielhaft im Anhang.
- Außenbordmotoren die mit der Marine-Monitoreinheit BM40 aus dem Zubehör ausgestattet sind.
- Für Rückfragen per E-Mail unter Kundendienst.pe.eh@honda.de oder per Tel.: 069-8300633
- Steinbach Poolrunner APPcontrol (GTIN 9008748610230) und Steinbach Poolrunner Battery Pro (GTIN 9008748003032)
Informationssteckbrief gemäß EU Data Act (VO (EU) 2023/2854)
Produkt: Steinbach Poolrunner APPcontrol (GTIN 9008748610230)
Produkt: Steinbach Poolrunner Battery Pro (GTIN 9008748003032)
| Kategorie | Angaben |
| Art der Daten | Konfigurationsdaten (Poolgröße, Poolform, Reinigungsmodus) |
| Format der Daten | Einfache, gerätespezifische Konfiguration (lokal gespeichert) |
| Umfang der Daten | Sehr gering – nur aktuelle Einstellungen, keine Historie, keine Nutzungsprotokolle |
| Echtzeitfähigkeit | Nicht relevant – keine kontinuierliche Datenübertragung, keine Telemetrie |
| Speicherort | Ausschließlich lokal auf dem Poolroboter |
| Speicherdauer | Bis zur Änderung durch den Nutzer oder bis zum Zurücksetzen des Geräts |
| Zugriffsmöglichkeiten | Jederzeit über die App möglich (Einstellungen einsehen und ändern) |
| Löschoptionen | Durch „Gerät zurücksetzen“ in der App werden alle gespeicherten Daten unwiderruflich gelöscht |
| Verbundene Dienste | Keine Cloud- oder Server-Speicherung durch Steinbach, keine Weitergabe an Dritte |
- Hinweis: Dieser Steckbrief gilt ausschließlich für die genannten Produkte.
- Stand: September 2025
- Die Informationspflichten beziehen sich ausschließlich auf vernetzte Produkte aus dem STIHL Sortiment. Dies sind aktuell folgende Produkte:
- STIHL Produkte mit einem verbauten STIHL Connector
- STIHL Connector und STIHL Connected Box
- iMOW® – Modelle, die mit der "MY iMOW®" kompatibel sind