Neueröffnung des RWZ-Agrartechnik-Zentrums in Herxheim

Bessere Rahmenbedingungen für Werkstatt und Vertrieb
16 Monate nach Spatenstich wird das neue Agrartechnik-Zentrum der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) am 21. Juli 2025 in Herxheim eröffnet. Das 850 m2 große Gebäude verfügt über eine 561 m2 große Werkstatt sowie einen kleinen Verkaufsraum und eine Kalthalle. Der neue Standort schafft ein deutlich verbessertes Arbeitsumfeld als der bisherige und bietet optimale Rahmenbedingungen für effiziente Abläufe in Werkstatt und Ersatzteillager, auch für größere Maschinen. Die gesamte Grundstücksfläche beträgt 4.882 m2. Das Techniksortiment für den Acker- und Weinbau umfasst neben den AGCO-Marken Fendt und Valtra auch Produkte der Marken Lemken, Güttler, Braun, ERO, Alpego, Lochmann, Vicar und Ropa. Der Neubau befindet sich direkt neben dem Standort der RWZ-Tochter Raiffeisen Agrarhandel Pfalz GmbH (RAP).
Christoph Kempkes, Vorstandsvorsitzender der RWZ, führt dazu aus: „Wir investieren kontinuierlich in eine moderne Infrastruktur zur bestmöglichen Versorgung von Landwirtschaft und Weinbau. Technischer Service – ob mobil oder in unserer Werkstatt – wird bei komplizierter werdenden Maschinen immer mehr zum Schlüsselfaktor. Hier werden wir punkten. Insbesondere für die Winzer in der Südpfalz ist der neue Standort ein Statement in herausfordernden Zeiten für die Branche. Wir sind hier bereit, mit guten Angeboten zu unterstützen.“
Chris Westermann, Geschäftsführer der RWZ-Technik-Gruppe Rhein-Mosel-Saar, benennt Details zum Neubau: „Im neuen Gebäude stellen regenerative Quellen die Wärme- und Kälteversorgung sicher und eine Luft-Wärme-Pumpe ermöglicht die Beheizung und Kühlung. Auch das Dach ist mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Von jetzt an wird das Gebäude nahezu CO₂-neutral und ressourcenschond geheizt und gekühlt.“
Auch für die zwölf Mitarbeitenden und den Standortleiter Gerd Krämer bringt der Umzug durch wesentlich verbesserte Arbeitsbedingungen in Werkstatt und Bürogebäude positive Veränderungen mit sich. Ein Beispiel ist, dass die Bodenplatte in der Werkstatt mit einer Betonkernaktivierung zur Heizung ausgestattet ist.