Navigation überspringen

Weinbauempfehlung 10|2025

Von allem etwas dabei…

Die Traubenreife schreitet allmählich voran – rote Sorten beginnen sich Schritt für Schritt zu färben. Das Wetter bleibt weiterhin wechselhaft, was in Verbindung mit regional unterschiedlichen Niederschlägen zu variierendem Pilzdruck führt. Mehltau breitet sich weiterhin aus, insbesondere in anfälligen Beständen. Auch ein Fortschreiten an den Trauben ist deutlich zu beobachten. Nun zeigen sich allmählich Verbrennungsschäden der vergangenen Hitzetage. Am Montagabend ereignete sich in weiten teilen Rheinland-Pfalz (Pfalz und Rheinhessen) starke Hagelereignisse mit teil verheerenden Folgen – Hagelschäden bis zu 100%. Aufgrund der noch anstehenden Spritzungen kann hierbei wie geplant eine Pflanzenschutzmaßnahme durchgeführt werden, sofern das Blattwerk abgetrocknet ist. Der Zusatz von Netzschwefel, Kumar oder Vitisan unterstützen das Eintrocknen der Beeren.

Wenn in betroffenen Lagen noch aktiver Mehltaubefall an den Trauben sichtbar ist, kann weiterhin eine Stoppspritzung mit Netzschwefel Stulln und Backpulverpräparaten erfolgen – unter Beachtung der jeweiligen Wartezeiten. Planen Sie Ihre Abschluss-behandlungen je nach Entwicklungsstand – verzichten Sie auf ein zu frühes Behand-lungsende!

Abgestorbenes Gewebe oder Beerenquetschung sind optimale Bedingungen für Botrytis.

Zur Vorbeugung: Auf gut durchlüftete Laubwände, reduzierte Bodenbearbeitung und kurze Grasbestände sowohl in der Fahrgasse als auch im Unterstockbereich gilt es zu achten. Für eine gezielte Botrytis-Bekämpfung kann je nach Bedarf auf Spezialbotryti-zide in der Abschlussbehandlung zurückgegriffen werden. Alternativ sind Mittel wie Kumar oder VitiSan auch bis kurz vor der Ernte einsetzbar (Wartezeiten beachten!).

Gut durchlüftete Rebanlagen senken außerdem den Druck durch die Kirschessigfliege.

Aktuell ist die Kirchessigfliege noch kein akutes Problem, könnte jedoch mit zuneh-mender Beerenweichheit, Hagelbeschädigung und eventuell möglich-anhaltender feuchter Witterung zum Thema werden. Gesunde Trauben werden meist verschont – besonders gefährdet sind geschädigte Beeren (durch Mehltau, geplatzte Schalen, Saftaustritt oder mechanische Verletzungen), vor allem bei frühen roten Sorten.

Hinsichtlich Peronospora sind bei befallsfreien Parzellen bei konsequentem Pflanzen-schutz weiterhin keine Infektionen zu erwarten – aufgrund des diesjährigen moderaten Pero-Druck´s kann für Ihre anstehende Abschlussbehandlung ein Mittelaufwand mit x3 eingesetzt werden.

Pflegemaßnahmen im Bodenbereich sollten sich auf Mulchen und ggf. eine flache Ein-saat beschränken – weitere Infos zu unserem Saatgutsortiment entnehmen Sie bitte hier. Die aktuelle Wasserversorgung ist insgesamt sehr dürftig – vertrauen wir der Wettervorhersage der kommenden Wochentage.

Erste Lesetermine für frühreife Sorten wie Solaris wurden bereits für Kalenderwoche 34 angekündigt. Die reguläre Weinlese wird jedoch erst ab der zweiten Septemberwo-che erwartet. 

Im ökologischen Pflanzenschutz haben sich Kombinationen aus Netzschwefel und dem Präparat Taegro besonders bewährt. In Junganlagen sollte der Pflanzenschutz über den allgemeinen Abschlusstermin hinaus fortgeführt werden.

Wartezeiten bei den Pflanzenschutzmitteln und dem Pflanzenschutz-Abschlusstermin Anfang August im Auge behalten!

Empfehlungen zur Pflanzenschutzbehandlung Basisaufwand x4 (400–800 l Wasser/ha) Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittlagen der Laubwand anpassen! Reinkupfermenge: 100-150 gr/ha

Wir empfehlen folgende Produkte zur anstehenden Behandlung „Abschluss“

  Konventionell Ökologisch
  Basisaufwand ha-Aufwand Basisaufwand ha-Aufwand
Mehltau
Netzschwefel   3,6 - 5 kg/ha    2 - 5 kg/ha
VitiSan 3 kg/ha  6 kg/ha  3 kg/ha 5 kg/ha
Wetcit     0,1 - 0,2 % 0,1 - 0,2 %
Profital Fluid      0,15 % 0,15 %
Kumar  1,25 kg/ha  5 kg/ha 1,25 kg/ha 5 kg/ha
Dynali  0,2 l/ha 0,8 l/ha    
Belanty 1,0 l/ha* 1,5 l/ha    
Talendo  0,1 l/ha 0,375 l/ha    
Vivando  0,08 l/ha  0,32 l/ha     
Kusabi  0,075 l/ha  0,3 l/ha     
Topas 0,08 l/ha  0,32 l/ha    
Peronospora
Funguran Progr.     0,5 kg/ha 0,427 kg/ha
Cuprozin Progr.     0,4 l/ha 0,6 l/ha
Folpan 500 SC 0,6 l/ha 2,4 l/ha    
Folpan 80 WDG 0,4 kg/ha  1,6 kg/ha    
Delan WG 0,2 kg/ha 0,8 kg/ha    
Mildicut 1,0 l/ha 4,0 l/ha    
Veriphos Foshield 1,0 l/ha 4,0 l/ha    
Melody Combi 0,55 kg/ha  2,2 kg/ha     
Botrytizide
Cantus 0,3 kg/ha 1,2 kg/ha    
Switch 0,24 kg/ha 0,96 kg/ha    
Botector 0,25 l/ha 1,0 l/ha 0,25 kg/ha 1,0 kg/ha

Kumar

1,25 l/ha 5,0 l/ha 1,25 kg/ha 5,0 kg/ha

* = Laubwandflächenbezug d.h. Aufwandmenge auf 10.000 m2 Laubwand

Denken Sie bereits jetzt an Ihre Einsaat bezüglich des Begrünungsmanagements. Im unteren Verlauf finden Sie unser RWZ-Sortiment. Ein optimaler Zeitpunkt zur Einsaat beläuft sich zwischen Traubenschluss und vor dem Weichwerden der Beeren (optimal vor Niederschlägen).

Zu den Weinbergbegrünungen

Weitere Empfehlungen

Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Wochen: 

Zu den Empfehlungen

Ihr Ansprechpartner

Dr. Christian Ihrig

Fachberatung Weinbau
Telefon: 0171 / 91 66 863
E-Mail: christian.ihrig@rwz.de