Navigation überspringen

Weinbauempfehlung 09|2025

Warme Witterung sorgt für rasche Traubenentwicklung…

Die Traubenreife zeigt sichtbare Fortschritte, viele Weinberge befinden sich aktuell im Entwicklungsstadium BBCH 75 bis 80. Trotz allgemein günstiger Blütebedin-gungen sind in einigen Fällen stärkere Verrieselungen - ebenfalls in Chloroseanla-gen -  zu beobachten. Differenzen im potentiellen Ertrag sind nun deutlich erkenn-bar. Lufttemperaturen von nahezu 40 °C in der vergangenen Woche haben die Traubenentwicklung befeuert. An leichten Standorten verschärft sich weiterhin die Trockenheit – die in den zurückliegenden Tagen gefallenen Niederschlägen waren lediglich einen „Tropfen auf den heißen Stein“ – weiterhin bleibt die Wasserversor-gung mit Blick auf Junganlagen kritisch.  Mit Blick auf das anstehende Wochenen-de werden Lufttemperaturen nahe 30 °C prognostiziert. 

Hinsichtlich Oidium bleibt hier weiterhin der Befallsdruck hoch. Gerade in den nächtlichen bzw. morgendlichen Stunden herrscht eine rel. Luftfeuchte von bis zu 80% vor, was optimale Bedingungen unter Berücksichtigung der Lufttemperaturen von Mitte 20 °C mit sich bringen. Immer häufiger zeigen sich Parzellen, in welchen sowohl der  Blatt- als auch Traubenbefall deutlich fortgeschritten ist. Hierbei kann eine Stopp-Spritzung inmitten der Traubenzone durchgeführt werden.

  • 600-800l Wasser 12 kg/ha Vitisan (+ Netzmittel) + Netzschwefel. 

Abb. 1: Starke Verbrennungen kommen nun zum Vorschein – Oidiumbefall an Trauben und Blatt schreitet voran

Anwendungshinweise zu Backpulverprodukten

Backpulverprodukte wie VitiSan oder Kumar (mind. 500 l Wasser bei 5 kg) unterstützen gegen Mehltau und sollten mit mindestens 400l Wasser pro Hektar gespritzt werden

Aufgrund der vorherrschenden Witterung ist der Befallsdruck bei Peronospora als gering einzustufen. Für Ihre anstehenden Spritzung ist deshalb ein Kontaktmittel ausreichend. Bezüglich Reinkupfermenge können 100–150gr angestrebt werden.

Hinsichtlich einer Applikation im Bereich Heu-/Sauerwurm ist nun der richtige Zeitpunkt – folgende Produkte sind empfehlenswert: Exirel, Coragen, Dipel DF und Xentari.

Neigen Ihre Weinbauparzellen vereinzelt zur Stiellähme, so kann eine Magnesium-Blattdüngung durchgeführt werden. Wir empfehlen: Chelal Mg oder Lebosol Mg 400.

Bitte beachten:  Wartezeiten bei den Pflanzenschutzmitteln und bei dem Pflanzenschutz-Abschlusstermin Anfang August im Auge behalten!

 

Empfehlungen zur Pflanzenschutzbehandlung

Basisaufwand x4 (400 - 600 l Wasser/ha)
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittlagen der Laubwand anpassen!
Reinkupfermenge: 100 - 150 gr/ha

 

Wir empfehlen folgende Produkte zur anstehenden Behandlung „vor Traubenschluss“

  Konventionell Ökologisch
  Basisaufwand ha-Aufwand Basisaufwand ha-Aufwand
Mehltau
Netzschwefel   3,6 - 5 kg/ha    5 kg/ha
VitiSan 3 kg/ha  6 kg/ha  3 kg/ha 6 kg/ha
Wetcit     0,1 - 0,2 % 0,1 - 0,2 %
Profital Fluid      0,15 % 0,15 %
Kumar  1,25 kg/ha  5 kg/ha 1,25 kg/ha 5 kg/ha
Dynali  0,2 l/ha bis 0,8 l/ha    
Talendo  0,1 l/ha max. 0,375 l/ha    
Talendo extra  0,1 l/ha bis 0,4 l/ha    
Vivando  0,08 l/ha  0,32 l/ha     
Kusabi  0,075 l/ha  0,3 l/ha     
Sercardis  0,06 l/ha  0,24 l/ha    
Peronospora
Funguran Progr.     0,5 kg/ha 0,427 kg/ha
Cuprozin Progr.     0,4 l/ha 0,6 l/ha
Folpan 500 SC 0,6 l/ha bis 2,4 l/ha    
Folpan 80 WDG 0,4 kg/ha bis 1,6 kg/ha    
Delan WG 0,2 kg/ha 0,8 kg/ha    
Delan PRO  1,0 l/ha  4,0 l/ha     
Mildicut 1,0 l/ha bis 4,0 l/ha    
Videryo F 0,625 l/ha bis 2,5 l/ha    
Fantic F 0,6 kg/ha  2,4 kg/ha     
Heu-/Sauerwurm
Dipel DF 1,0 kg/ha 1,0 kg/ha 1,0 kg/ha 1,0 kg/ha
Xentari 0,4 kg/ha 1,6 kg/ha 0,4 kg/ha 1,6 kg/ha
Coragen 0,07 l/ha bis 0,28 l/ha    

Spintor

0,04 l/ha bis 0,16 l/ha    

* = Laubwandflächenbezug d.h. Aufwandmenge auf 10.000 m2 Laubwand

 

Weitere Empfehlungen

Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Wochen: 

Zu den Empfehlungen

Ihr Ansprechpartner

Dr. Christian Ihrig

Fachberatung Weinbau
Telefon: 0171 / 91 66 863
E-Mail: christian.ihrig@rwz.de