
Weinbauempfehlung 07|2025
Zäher Blüteverlauf...
In den vergangenen Tagen brachten die gefallenen Niederschläge kurzzeitig eine minimale Linderung hinsichtlich der Bodenaustrocknung, was allerdings nur von kurzer Zeit war, denn permanent windige Verhältnisse sorgten wiedermal für ein rasches ab-/austrocknen der Oberböden in Rheinland-Pfalz. Das vergangene Wo-chenende brachte hiesige Lufttemperaturen gepaart mit Regenereignisse mit sich. Bezüglich der Blüte ist hierbei ein zäher Verlauf zu verzeichnen. In späten Lagen wird diese weiterhin noch andauern, wohingegen in frühen Lagen bzw. bei frührei-fen Sorten sich die Rebblüte bereits im Endstadium befindet – bzw. abgeschlossen ist.
Das Duo „Hitze und gefallene Niederschläge“ wird in den kommenden Tagen für ein schnelles Beeren-/Laubwachstum sorgen.
In einigen Regionen wurden bereits Minimalschnittanlagen gegipfelt und erste Maßnahmen zur Entblätterung sind in vollem Gange. Rebflächen mit Symptomen wie z.B. Ölflecken treten derzeit gehäuft auf. Regionen, welche starken Nieder-schlagsereignissen ausgesetzt waren, sollten akribisch auf Ölflecken kontrolliert werden, hier treten bereits vermehrt Rebflächen mit Symptomen auf.
Das Auftreten von braunen Flecken mit schwarzem Rand auf den Blättern weist auf einen Befall mit Schwarzfäule hin. Bei der Wahl geeigneter Pflanzenschutzmittel sollte daher die Wirkung oder mögliche Nebenwirkungen auf Schwarzfäule beson-ders beachtet werden. Chlorose tritt mancherorts weiterhin auf – häufig begleitet von Kümmerwuchs oder Verrieselung an den Trauben.
Die Bekämpfung des Echten Mehltaus bleibt weiterhin eine Herausforderung – ins-besondere durch neue Infektionsstellen. Zur Unterstützung können backpulverba-sierte Produkte wie VitiSan oder Kumar eingesetzt werden.
Für Ihre anstehende Nachblütebehandlung empfehlen wir für Peronospora Enervin SC + Folpan 80 WDG oder Melody Combi. Im Bereich Oidium sind Produkte wie Talendo/ Talendo extra oder Dynali empfehlenswert. Darüber hinaus finden Sie in der unteren Tabelle noch weitere Alternativprodukte.
Weitere Empfehlungen
Bitte beachten: Wirkstoffklassen-Wechsel !!!
Empfehlungen zur Pflanzenschutzbehandlung
Basisaufwand x3 (300–500 l Wasser/ha)
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittlagen der Laubwand anpassen!
Reinkupfermenge: 150-200 gr/ha
Konventionell | Ökologisch | |||
Basisaufwand | ha-Aufwand | Basisaufwand | ha-Aufwand | |
Oidium | ||||
Netzschwefel | 5 kg/ha | |||
VitiSan | 3 - 5 kg/ha | 5 kg/ha | ||
Kumar | 1,25 kg/ha | 3,75 kg/ha | ||
Profital Fluid | ||||
Dynali | 0,2 l/ha | bis 0,6 l/ha | ||
Talendo | 0,1 l/ha | bis 0,3 l/ha | ||
Talendo extra | 0,1 l/ha | bis 0,3 l/ha | ||
Peronospora | ||||
Funguran Progr. | 0,5 kg/ha | 0,57 kg/ha | ||
Cuprozin Progr. | 0,4 l/ha | 0,8 l/ha | ||
Enervin SC | 0,6 l/ha | bis 1,8 l/ha | ||
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | bis 1,2 kg/ha | ||
Veriphos/Foshield | 1,0 l/ha | bis 3,0 l/ha | ||
Melody Combi | 0,55 kg/ha | 1,65 kg/ha | ||
Mildicut | 1,0 l/ha | bis 3,0 l/ha | ||
Reboot | 0,1 kg/ha | bis 0,3 kg/ha | ||
Heu-/Sauerwurm | ||||
Dipel DF | 1,0 kg/ha | 1,0 kg/ha | 1,0 kg/ha | 1,0 kg/ha |
Xentari | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha | 0,4 kg/ha | 1,6 kg/ha |
* = Laubwandflächenbezug d.h. Aufwandmenge auf 10.000 m2 Laubwand
Ihr Ansprechpartner

Dr. Christian Ihrig
Fachberatung
Weinbau
Telefon: 0171 / 91 66 863
E-Mail:
christian.ihrig@rwz.de