Navigation überspringen

Weinbauempfehlung 07|2025

Schrotkorn bis Erbsengröße...

Hohe Lufttemperaturen mit bis zu 35 °C haben das Wachstum der Beeren deutlich beschleunigt – in frühen Lagen und Sorten ist bereits in den vergangenen Tagen das Stadium „Erbsengröße“ erreicht worden. Lokale nächtliche Gewitter mit nur geringen Niederschlagsmengen gepaart mit leichtem Hagel, der jedoch keine nennenswerten Schäden verursachte, herrschten in RLP vor. Für die anstehenden Tage sind Lufttemperaturen von 25 - 30° C zu erwarten.

Aufgrund der hohen Lufttemperaturen sinkt die rel. Luftfeuchte tagsüber – allerdings ist das Entwicklungspotential für Oidium gerade in den Morgenstunden als „sehr hoch“ einzustufen – Wetterstationen messen hierbei bis zu 80% rel. Luftfeuchte. Immer häufiger zeigen sich nun stark befallene Oidium-Weinbauparzellen. Hier empfiehlt es sich eine Stoppspritzung durchzuführen (in die Traubenzone: ca. 600 l/ha Wasser mit max. 12 kg/ha Vitisan (oder Natrisan) + Netzschwefel in ausreichender Menge + Zusatzstoff, nach 2 Tagen kontrollieren und bei Bedarf die Sonderbehandlung wiederholen).

Hinsichtlich Peronospora liegen vereinzelte Befalls-Meldungen vor. Aufgrund der sonnigen Wettervorhersagen der kommenden Tage ist eine Primärinfektion für Pero nicht mehr möglich. Seien Sie allerdings weiterhin wachsam in Ihren Anlagen, welche vereinzelt einen leichten Befall von Ölflecken aufzeigen!

In Weinbergen, bei welchen weiterhin Chlorose deutlich sichtbar ist, kann nun nach der Blüte eine Eisenbehandlung als Blattdünger durchgeführt werden. Ebenfalls können magnesiumhaltige Produkte für eine vorhandene Stiellähme appliziert werden. 

Wo vor Traubenschluss der Einsatz von Spezialbotrytiziden geplant ist, kommt jetzt der richtige Zeitpunkt für deren Anwendung.

Alternativ zu den Bicarbonaten besteht die Möglichkeit Sprühmolkepulver (Molnasa) + Netzmittel, welches aufgrund der hohen Lufttemperaturen/Trockenheit besser verträglich ist, einzusetzen.

Abb. 1: Starker Oidiumbefall – Trauben befinden sich vor Traubenschluss - Chloroseerscheinungen

Bitte beachten: Wirkstoffklassen-Wechsel!!!

 

Empfehlungen zur Pflanzenschutzbehandlung

Basisaufwand x 3,5 - 4 (400 - 600 l Wasser/ha)
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittlagen der Laubwand anpassen!
Reinkupfermenge: 150 - 200 gr/ha

 

Wir empfehlen folgende Produkte zur anstehenden Behandlung „vor Traubenschluss“

  Konventionell Ökologisch
  Basisaufwand ha-Aufwand Basisaufwand ha-Aufwand
Oidium
Netzschwefel       5 kg/ha
VitiSan     3 - 5 kg/ha 5 kg/ha
Kumar     1,25 kg/ha 3,75 kg/ha
Sercardis 0,06 l/ha bis 0,24 l/ha    
Collis 0,16 l/ha bis 0,64 l/ha    
Dynali 0,2 l/ha bis 0,8 l/ha    
Talendo 0,1 l/ha max. 0,375 l/ha    
Talendo extra 0,1 l/ha bis 0,4 l/ha    
Peronospora
Funguran Progr.     0,5 kg/ha 0,57 kg/ha
Cuprozin Progr.     0,4 l/ha 0,8 l/ha
Enervin SC 0,6 l/ha bis 2,4 l/ha    
Folpan 80 WDG 0,4 kg/ha bis 1,6 kg/ha    
Veriphos/Foshield 1,0 l/ha bis 4,0 l/ha    
Pergado ab BBCH 61 2,5 kg/ha    
Mildicut 1,0 l/ha bis 4,0 l/ha    
Videryo F 0,625 l/ha bis 2,5 l/ha    
Heu-/Sauerwurm
Dipel DF 1,0 kg/ha 1,0 kg/ha 1,0 kg/ha 1,0 kg/ha
Xentari 0,4 kg/ha 1,6 kg/ha 0,4 kg/ha 1,6 kg/ha
Coragen 0,07 l/ha bis 0,28 l/ha    

Spintor

0,04 l/ha bis 0,16 l/ha    
Botrytis/Wachstumsregulator
Switch 0,24 kg/ha bis 0,96 kg/ha    
Kenja 0,375 l/ha bis 1,5 l/ha    

Botector

0,25 kg/ha 1,0 kg/ha    

* = Laubwandflächenbezug d.h. Aufwandmenge auf 10.000 m2 Laubwand

 

Weitere Empfehlungen

Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Wochen: 

Zu den Empfehlungen

Ihr Ansprechpartner

Dr. Christian Ihrig

Fachberatung Weinbau
Telefon: 0171 / 91 66 863
E-Mail: christian.ihrig@rwz.de