
Weinbauempfehlung 06|2025
Die Blüte hat begonnen...
In der vergangenen Woche kam es in den jeweiligen Anbaugebieten in RLP zu starken Unwetterschäden. In der Pfalz wurde bspw. Hochstadt/Umland von einem starken Hagelereignis erwischt. Am 28. Mai (abends) rauschte eine heftige Niederschlagsfront über Ortschaften in Rheinhessen wie zum Beispiel Pfeddersheim mit > 60l/m2 Niederschlag innerhalb einer Stunde (Bild 1). Mit Blick auf die anstehenden Tage ist mit wechselhafter Witterung zu rechnen. Junganlagen werden bereits bewässert, um das Wachstum weiterhin aufrecht zu erhalten.
Momentan befindet sich die Blattentwicklung durchschnittlich zwischen dem 13. bis 15. Blatt, was zugleich die Blüte einleitet. Frühe Sorten wie zum Beispiel Solaris aber auch Burgundersorten haben begonnen ihre Käppchen abzuwerfen. Zur aktuellen Zeit herrschen optimale Bedingungen für beide Mehltaukrankheiten. Zur letzten Vorblütebehandlung können bspw. Produkte wie Talendo, Talendo extra, Belanty, Dynali eingesetzt werden. Für eine erste anstehende Nachblütebehandlung empfiehlt sich hierbei ein Produkt aus der SDHI-Gruppe wie Luna Max, Luna Experience oder Sercardis. Wirkstoffgruppe L sollte nur einmalig in der Saison appliziert werden. Wichtig: Keine Mischung von Profiler mit Luna Experience oder Luna Max.
Immer häufiger lassen sich nun Chloroseerscheinungen feststellen (Bild 2). Eine Eisenbehandlung sollte nicht während der Blüte durchgeführt werden. Für eine Behandlung nach der Blüte bietet sich hier Chelal Fe/Mn oder unser Bio Power N per Blattanwendung an. Minimalschnittanlagen zeigen teilweise geschlossene Laubwände, welche im Grün erstrahlen.

Derzeit werden vermehrt Blattgallen der Reblaus festgestellt. Besonders in extensiv bewirtschafteten Minimalschnittanlagen bleibt ein Befall häufig lange unentdeckt. Überprüfen Sie Ihre Rebanlagen daher sorgfältig auf Anzeichen eines Reblausbefalls und entfernen Sie aufkommende Stockausschläge konsequent. Um die Gefahr durch Reblaus langfristig gering zu halten und vorhandene Resistenzmechanismen zu schützen, ist die erhöhte Aufmerksamkeit aller Weinbaubetriebe dringend erforderlich.
Kurze Behandlungsabstände von maximal zehn Tagen bzw. bei einer Zuwachsrate von drei Blättern sollte eine neue Pflanzenschutzbehandlung durchgeführt werden. Kupferpräparate sollten im Bioweinbau grundsätzlich Bestandteil jeder Spritzung sein. Beim Befall von Milben oder Zikadenbefall kann Kiron effektiv eingesetzt werden.
Für kompakte Sorten wie zum Beispiel Riesling oder Weißburgunder kann für die anstehende Applikation in den kommenden Tagen eine Traubenstreckung durch Sprint Alga; eine Traubenlockerung durch Gibb 3 oder Regalis Plus sinnvoll sein. In Weinbaugebieten, in welchen keine Pheromonabdeckung vorhanden ist, kann je nach Fangzahlen und Flugverlauf eine Bekämpfung des Heuwurms mit Dipel DF, Xen Tari oder Mimic vorgenommen werden. Das Produkt Coragen sollte bei einem Befall mit dem Sauerwurm zum Einsatz kommen.
Empfehlungen zur Pflanzenschutzbehandlung
Basisaufwand x2 (200-600 l Wasser/ha)
Die Mittelaufwandmenge in Minimalschnittlagen der Laubwand anpassen!
Reinkupfermenge: 100-120 gr/ha
Konventionell | Ökologisch | |||
Basisaufwand | ha-Aufwand | Basisaufwand | ha-Aufwand | |
Mehltau | ||||
Netzschwefel | 3,6 - 5 kg/ha | 3,6 - 5 kg/ha | ||
Natrisan | 3 kg/ha | 3 kg/ha | 3 kg/ha | 3 kg/ha |
VitiSan | 3 kg/ha | 3 kg/ha | 3 kg/ha | 3 kg/ha |
Wetcit | 0,1 - 0,2 % | 0,1 - 0,2 % | ||
Kantor | 0,15 % | 0,15 % | ||
Break Thru Sp | 0,4 l/ha | 0,4 l/ha | ||
Belanty | 1 l /ha* | 0,9 - 1,5 l/ha | ||
Dynali | 0,2 l/ha | 0,4 l/ha | ||
Talendo | 0,1 l/ha | 0,2 l/ha | ||
Talendo extra | 0,1 l/ha | 0,2 l/ha | ||
Luna Max | 0,33 l/ha | 0,66 l/ha | ||
Luna Experience | 0,125 l/ha | 0,25 l/ha | ||
Sercardis | 0,06 l/ha | 0,12 l/ha | ||
Peronospora | ||||
Funguran Progr. + Upside | 0,5 kg/ha + 2,5 l/ha* | 0,342 kg/ha + 2-3 l/ha* | ||
Cuprozin Progr. | 0,4 l/ha | 0,48 l/ha | ||
Profiler | 0,75 l/ha | 1,5 l/ha | ||
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 0,8 kg/ha | ||
Veriphos/ Foshield | 1,0 l/ha | 2,0 l/ha | ||
Zorvec Vinabel | 0,38 l/ha* | bis 0,57 l/ha | ||
Mildicut | 1,0 l/ha | 2,0 l/ha | ||
Spinnmilben | ||||
Kiron | 0,6 l/ha | 0,6 l/ha |
* = Laubwandflächenbezug d.h. Aufwandmenge auf 10.000 m2 Laubwand
Weitere Empfehlungen
Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Wochen:
Ihr Ansprechpartner

Dr. Christian Ihrig
Fachberatung
Weinbau
Telefon: 0171 / 91 66 863
E-Mail:
christian.ihrig@rwz.de