Weinbauempfehlung 06|2024
Starkes Wachstum, erste Rebblüte kann noch Ende Mai beginnen!
Nicht erfrorene Reben wachsen (Bild 1/2) gut, Laubarbeiten sind angesagt. Reben mit starkem Wachstum haben schon Triebe mit einer Trieblänge über 1m, in frühen Lagen und in frühen Sorten kann die Rebblüte noch im Mai beginnen. Durch Frost-schäden ist das Wachstum der Reben stellenweise sehr unterschiedlich. An Stöcken und auch in den Flächen mit Frostschäden (Bild 6) können alle Wachstumsstadien vorhanden sein, teilweise kommt der Neuaustrieb erst jetzt. Pockenmilben (Bild 3) tauchen jetzt stärker neu an den Blättern auf. Starkes Wachstum bei doch recht feuchten Böden fördert die Chlorose (Bild 4/5). Erste Ölflecken durch Peronospora sind gemeldet. Die anstehende gewittrige Wettersituation fördert die Peronosporain-fektionsbedingungen; oftmals waren in den letzten Tagen die Laubwände auch schon tropfnass.
Die Ausbreitung des Mehltaus ist schleichend, parallel ist an Apfelbäumen oder Ro-sen als Zeigerpflanzen in den letzten Tagen ein massiver Mehltaubefall zu beobach-ten. Nicht nachlassen in der Mehltaubekämpfung, wir wissen aus den letzten Jahren wie schnell sich Mehltau bei der richtigen Witterung ausbreitet. In den nächsten Ta-gen bleibt es sicher sehr wüchsig, daher sind eben engere Spritzabstände dem Zu-wachs und der unbeständigen Witterung geschuldet. Pockenmilben (Bild 3) werden durch den Einsatz von Netzschwefel miterfasst.
Gegen die aufkommende Chlorose jetzt Eisenblattdünger (siehe Tabelle 2) einset-zen.
Nach den vorhergesagten Niederschlägen wird das Wachstum weiter stark bleiben und die Luftfeuchte hoch, hier empfiehlt sich ein starkes Peronosporamittel wie Profi-ler oder Zorvec Zelavin Bria.
Bitte beachten und Lehre aus 2021: Belagsperonosporamittel plus phosphorige Säureprodukte schützen den Zuwachs und die stark wachsenden Gescheine/ jungen Trauben nicht so gut wie Profiler oder Zorvec Zelavin Bria.
In Oidiumrisikoflächen kann die unterstützende Wirkung von VitiSan gegen Mehltau nützlich sein.
Ökologisch wirtschaftende Betriebe können die 3-er Spritzfolge mit UPSIDE gegen Peronospora und Mehltau ausnutzen. Von einer stärkeren Reduzierung von Kupfer bei dem Einsatz von UPSIDE wird abgeraten.
Empfehlungen zur nächsten Pflanzenschutzbehandlung im Weinbau
Basisaufwand x 2 mit 300 l Wasser/ha
Aufwand nach Laubwandflächenmodell 4000 bis 9000 m2
Aufwand in Minimalschnittanlagen je nach Wachstum anpassen
Reinkupferaufwand jetzt 200 bis 250 gr/ha
Konventionell | Ökologisch | |||
Basisaufwand | 10.000 m2 LWF | ha Aufwand | ha Aufwand | |
Netzschwefel | 3,6 - 5 kg/ha | 3,6 - 5 kg/ha | ||
Belanty | 1 l | 0,5 - 0,9 l/ha | ||
Spirox | 0,2 l/ha | 0,4 l/ha | ||
Prosper TEC | 0,33 l/ha | 0,66 l/ha | ||
VitiSan | 3 kg/ha | 2 - 3 kg/ha | 2 - 3 kg/ha | |
Profiler | 0,75 l/ha | 1,5 l/ha | ||
Zorvec Zelavin Bria | 0,08 l + 0,4 kg/ha | 0,16 l + 0,8 kg/ha | ||
Delan Pro | 1,2 l/ha | 2,4 l/ha | ||
Folpan 80 WDG | 0,4 kg/ha | 0,8 kg/ha | ||
Upside | 2,5 l/ha | 1,5 - 2 l/ha | ||
Funguran Progress | 0,5 kg/ha | 0,5 - 0,7 kg/ha | ||
FOSHIELD | 1 l/ha | 2 l/ha |
Eisendünger
Dünger | Eisengehalt | Chelatisierung | Ausbringung | Aufwand pro ha | Formulierung | Wirkung | BIO |
Chelal Fe/ Mn | 4,6% | DTPA/EDTA | Blatt | 1 - 2 l | flüssig | +++ | |
Hepta Eisen | 4,5% | Komplex von Heptaglucon-säure | Blatt | 3 - 5 l | flüssig | + | x |
Diaglutin Fe | 5 % | Eisenzitrat | Blatt | 3 - 5 l | flüssig | + | x |
Folicin DP | 7 % | DTPA | Blatt | 1 - 2 kg | Pulver | + | x |
Fetrilon 13 | 13 % | EDTA | Blatt | 1 - 2 kg | Mikrogranulat | ++ | |
Wuxal Eisen | 5 % | org. E-Komplex | Blatt | 2 l | flüssig | ++ |
Weitere Empfehlungen
Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Wochen:
Ihr Ansprechpartner
Reiner End
Fachberatung
Weinbau
Telefon: 0173 / 69 64 474
E-Mail:
reiner.end@rwz.de