Navigation überspringen

Weinbauempfehlung 01|2024

Organische Dünger jetzt bestellen und düngen, sobald es die Witterung zulässt, Mineraldünger bestellen!

Der Winzer stellt sich jedes Jahr aufs Neue die Frage: Soll ich düngen oder sind noch ausreichend Nährstoffe im Boden? Stickstoff der nicht organisch gebunden oder als Nitratstickstoff im Boden vorliegt ist besonders auswaschungsgefährdet. Nach hohen Herbst- und Winterniederschlägen sind die Nitratwerte niedriger, was dieses Jahr der Fall ist. Kali und Phosphat sind stärker im Boden gebunden und weniger auswaschungsgefährdet; sie lassen sich leicht über die Grundbodenuntersuchung feststellen. Besonders die Phosphatgehalte im Boden bleiben durch den geringen Phosphatentzug der Reben längere Zeit stabil. Kali hat einen deutlich höheren Nährstoffentzug bei der Rebe und sollte konsequent in der Gehaltsstufe C nach Entzug (60 kg K2O/ha) aufgedüngt werden. Bodenbearbeitungsgänge können nur vorhandene Nährstoffreserven besonders aus dem Humus mineralisieren, daher ist es wichtig die Böden nicht auszuhungern, ansonsten gehen die Traubenerträge zurück (Abb.1), die Holzerträge sind niedrig und (Abb.2) die Holzreife wird schlechter.

Schaukeldüngungen bei Kalk, Kali oder Magnesium lassen sich gut durchführen. Über kleine gezielte Stickstoffdüngung bis 50kgN/ha freut sich das Bodenleben, die Begrünung und die Rebe. Jetzt wird das Gras und die Zwischenbegrünungen in den Weinbergen bereits saftig grün. Anhand des Gras- bzw. Begrünungswachstums (Abb.3, Abb.4) lässt sich der N-Reservestatus der Böden ohne Nitratuntersuchung recht leicht erkennen.

Zur Stickstoffdüngung
Die Düngeverordnung erlaubt mit einer Düngebedarfsberechnung N - Gaben bis ca. 80 kg/ha, ohne diese bis 50kg N/ha. Je nach Wüchsigkeit der Reben erfolgt ein Zu- oder Abschlag bei der Stickstoffhöhe.

Das RWZ-Weinbaudüngerangebot bietet für viele Düngevarianten eine Lösung.
Hier eine kleine Auswahl aus dem Sortiment:

Jetzt organisch düngen:

  • BIO POWER N 10/ 1/1/1
  • BIO POWER NK 9,5/ 1/ 12
  • BIO POWER PLUS 3/ 1/ 3,5 mit Pflanzenkohle

Mineralische Düngung im April/Mai

  • Weinbaudünger NK 10/ 0/ 17/ 6/ 8 +0,005% Bor
  • stabilisiert oder nicht stabilisiert
  • Der jeweilige Dünger sollte angepasst an seine Wirkungsweise rechtzeitig ausgebracht werden.

Frühjahrseinsaaten
Einsaaten von Zwischenbegrüngen verbessern die Bodenstruktur, erhöhen die Insekten-vielfalt und in der Regel das Wachstum der Reben.

Weitere Empfehlungen

Hier finden Sie unsere Empfehlungen der vergangenen Wochen: 

Zu den Empfehlungen

Ihr Ansprechpartner

Reiner End

Fachberatung Weinbau
Telefon: 0173 / 69 64 474
E-Mail: reiner.end@rwz.de