Navigation überspringen

Pflanzenbauempfehlung 2025

Saatgut | Düngung | Pflanzenschutz

Hier finden Sie unser Schwerpunktprogramm für den Herbst 2025.

Region Nordrhein   Region Rhein-Main-Mosel-Saar

Saatgut

Wir beraten gerne

Winterraps ist eines der wichtigsten Fruchtfolgeglieder und durch seine konstante Wirtschaftlichkeit für viele Betriebe unverzichtbar. Doch nur wer den maximalen Ertrag erzielt, profitiert von wirtschaftlichen Rapspreisen – gehören Sie dazu!

Vertrauen Sie auf die Erfahrung der RWZ Rhein-Main AG – von der Sortenwahl über die fachliche Begleitung während der Vegetation bis zur Vermarktung nach der Ernte.

Die Entscheidung für die richtige Rapssorte fällt angesichts des mittlerweile riesigen Angebotes schwer. Die Verteilung des Anbaurisikos auf zwei bis drei Sorten ist empfehlenswert und trägt zur Optimierung des innerbetrieblichen Ablaufes bei.

Zur Empfehlung

GÜTTLER Säwalze Mediana
Unsere Empfehlung zur Raps-Aussaat

Präzision für Raps, Rüben und Mais

  • Exakte Saatgutablage
  • Beste Sameneinbettung auf einem festen, wasserführenden Saathorizont
  • Gleichmäßiger Feldaufgang

Interesse? Dann sprechen Sie uns gerne an. Hier finden Sie den nächsten Agrartechnik-Standort in Ihrer Nähe. 

Raps im Feldversuch

Am Versuchsstandort Morenhoven führen wir Feldversuche mit Raps zu Sorten, Pflanzenschutz und Düngung durch. So können wir neue Sorten und Produkte unter praxisnahen Bedingungen prüfen und mit Bewährtem vergleichen. Angesichts veränderter Witterung und neuer politischer Vorgaben passen wir unsere Empfehlungen laufend an.

Zum Saisonende bieten wir Fachführungen an, bei denen wir Ergebnisse und Erfahrungen direkt vor Ort vorstellen. Ergänzend untersuchen wir auf Demonstrationsflächen spezielle Fragestellungen im Rapsanbau.

Winterraps 2025   Winterraps 2021-2025

Unsere Saatgut-Empfehlungen

Folgende Sorten, die sich in regionalen Versuchen und in der Praxis bewährt haben, werden für die Aussaat 2025 besonders empfohlen:

Archivar (H)

  • mittellang, großrahmig, mittelfrüh blühend
  • TuYV-und RLM7-Phoma-Resistenz
  • quantitative Verticillium-Resistenz
  • standfeste Sorte mit hoher Stängelgesundheit
  • sehr hoher Kornertrag bei hohem Ölertrag

Sortenblatt Archivar (H) 

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 4 früh - mittel
Reifeverzögerung de Strohs 6 mittel - hoch
Pflanzenlänge 6 mittel - lang
Neigung zu Lager 3 gering

 

Tausenkornmasse 4 gering - mittel 
Kornertrag 8 hoch - sehr hoch 
Ölertrag 9 sehr hoch
Ölgehalt 9 sehr hoch 
Rohproteinertrag 6 mittel - hoch 
Rohproteingehalt 4 gering - mittel 
Glucosinolatgehalt 3 gering 

 

Verticillium-Toleranz +
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium +
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz +

Mulchsaat x
Frühsaat (x)
Spätsaat (x)
Leichte Böden  x
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  (x)

 

Cheetah (H)

  • mittellange und gesunde Hybride
  • sehr standfest
  • sehr hoher Korn-und Ölertrag
  • sehr gute N-Effizienz
  • TuYV-und RLM7-Phoma-Resistenz
  • geeignet für Früh-und Mulchsaaten

Sortenblatt Cheetah (H)

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 3 früh 
Reifeverzögerung des Strohs 5 mittel 
Reife  5 mittel
Pflanzenlänge 5 mittel
Neigung zu Lager 3 gering

 

Tausenkornmasse 4 gering - mittel 
Kornertrag 8 hoch - sehr hoch 
Ölertrag 8 hoch - sehr hoch
Ölgehalt 8 hoch - sehr hoch 
Rohproteinertrag 6 mittel - hoch 
Rohproteingehalt 4 gering - mittel 
Glucosinolatgehalt 3 gering 

 

Verticillium-Toleranz  
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium  
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz +

Mulchsaat x
Frühsaat x
Spätsaat  
Leichte Böden  (x)
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  x

 

DK EXAURA (H)

  • kompakte, robuste und standfeste EU-Sorte
  • TuYV-Resistenz
  • gute Pflanzengesundheit (u.a. RLM7-Phoma-Resistenz)
  • genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit
  • stabil hohe Ölerträge mit guten Ölgehalten
  • für alle Standorte geeignet

Sortenbaltt DK EXAURA (H)

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 3 früh
Reifeverzögerung de Strohs 5 mittel
Reife  4 früh - mittel 
Pflanzenlänge  5 mittel 
Neigung zu Lager 3 gering 

 

Tausenkornmasse 4 gering - mittel 
Kornertrag 8 hoch - sehr hoch 
Ölertrag 8 hoch - sehr hoch
Ölgehalt 7 hoch 
Rohproteinertrag    
Rohproteingehalt    
Glucosinolatgehalt    

 

Verticillium-Toleranz +
TuYV-Resistenz  
Cylindrosporium  
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz +

Mulchsaat x
Frühsaat (x)
Spätsaat (x)
Leichte Böden   
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  x

 

DK EXCITED(H)

  • winterhart und standfest
  • zügigeHerbstentwicklung
  • TuYV-und RLM7-Phoma-Resistenz
  • hohegenetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit
  • sehr hohes Potenzial im Korn-und Ölertrag
  • auch für spätere Aussaatzeiten geeignet
  • breite Standorteignung

Sortenblatt DK EXCITED(H)

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 3 früh 
Reifeverzögerung de Strohs    
Reife  5 mittel 
Pflanzenlänge 5 mittel 
Neigung zu Lager 3 gering

 

Tausenkornmasse    
Kornertrag 8 hoch - sehr hoch 
Ölertrag 8 hoch - sehr hoch
Ölgehalt 8 hoch - sehr hoch 
Rohproteinertrag    
Rohproteingehalt    
Glucosinolatgehalt    

 

Verticillium-Toleranz Ø
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium  
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz +

Mulchsaat (x)
Frühsaat (x)
Spätsaat x
Leichte Böden  x
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  x

 

HUMBOLDT (H)

  • langwüchsige aber standfest TuYV-resistente Hybride
  • relativ späte Blüte und Abreife
  • langsamere Abreifeder Restpflanze
  • hohe N-Effizienz
  • sehr gesund mit hoher Ertragsstabilität
  • für frühe und mittelfrühe Aussaattermine geeignet

Sortenblatt HUMBOLDT (H)

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 4 früh - mittel
Reifeverzögerung de Strohs 6 mittel - hoch
Reife 5 mittel
Pflanzenlänge 6 mittel - lang
Neigung zu Lager 3 gering

 

Tausenkornmasse 4 gering - mittel 
Kornertrag 8 hoch - sehr hoch 
Ölertrag 8 hoch - sehr hoch
Ölgehalt 7 hoch 
Rohproteinertrag 6 mittel - hoch 
Rohproteingehalt 4 gering - mittel 
Glucosinolatgehalt 3 gering 

 

Verticillium-Toleranz +
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium  
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz Ø

Mulchsaat x
Frühsaat (x)
Spätsaat  
Leichte Böden  x
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  x

 

LG Auckland (H)

  • winterharte, mittelfrühe, großrahmige & großkörnige Hybride
  • mittlere Standfestigkeit mit beeindruckender Herbstentwicklung
  • TuYV-und RLM7-Phoma-Resistenz
  • genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit
  • überragende Korn-und Ölerträge
  • für späte Saatfenster, leichtere Böden und Trockenlagen hoch interessant

Sortenblatt LG Auckland (H)

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 3 früh 
Reifeverzögerung de Strohs 5 mittel 
Reife 5 mittel
Pflanzenlänge 6 mittel - lang
Neigung zu Lager 4 gering - mittel

 

Tausenkornmasse 5 mittel 
Kornertrag 8 hoch - sehr hoch 
Ölertrag 8 hoch - sehr hoch
Ölgehalt 7 hoch 
Rohproteinertrag 7 hoch 
Rohproteingehalt 5 mittel 
Glucosinolatgehalt 3 gering 

 

Verticillium-Toleranz Ø
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium  
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz +

Mulchsaat x
Frühsaat  
Spätsaat x
Leichte Böden  x
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  (x)

 

PT 299 (H)

  • langwüchsig, frühblühend, mit schneller Herbst-und Frühjahrsentwicklug
  • gute Pflanzengesundheit
  • außergewöhnlichhoheÖlgehalte
  • für mittlere bis spätere Aussaattermine geeignet
  • bestensgeeignet für Mulchsaat

Sortenblatt PT 299 (H)

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 3 früh 
Reifeverzögerung de Strohs 6 mittel - hoch
Reife  5 mittel
Pflanzenlänge 6 mittel - lang
Neigung zu Lager 3 gering

 

Tausenkornmasse 4 gering - mittel 
Kornertrag 7 hoch 
Ölertrag 8 sehr hoch
Ölgehalt 9 sehr hoch 
Rohproteinertrag 6 mittel - hoch 
Rohproteingehalt 5 mittel 
Glucosinolatgehalt 3 gering 

 

Verticillium-Toleranz  
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium Ø
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz +

Mulchsaat x
Frühsaat  
Spätsaat x
Leichte Böden  x
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  (x)

 

SMARAGD (H)

  • etablierte MSL-Hybride mit TuYV-Resistenz
  • sehr guteWinterhärte
  • sehr gesund, umweltstabil mit ausgeprägter Trockentoleranz
  • mehrjährig sehr hohe Ölerträge in Versuchen und in der Praxis
  • saatzeitenflexibelundFrühsaatspezialist

Sortenblatt SMARAGD (H) 

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 3 früh 
Reifeverzögerung des Strohs 5 mittel 
Reife  5 mittel
Pflanzenlänge 5 mittel
Neigung zu Lager 3 gering

 

Tausenkornmasse 4 gering - mittel 
Kornertrag 8 hoch - sehr hoch 
Ölertrag 7 hoch 
Ölgehalt 8 hoch - sehr hoch 
Rohproteinertrag 6 mittel - hoch 
Rohproteingehalt 5 mittel 
Glucosinolatgehalt 3 gering 

 

Verticillium-Toleranz Ø
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium Ø
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz Ø

Mulchsaat (x)
Frühsaat x
Spätsaat  
Leichte Böden  x
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  (x)

 

SONIE (H)

  • Neuzulassung 2024 aus England
  • großrahmige aber standfeste Hybride
  • sehr vitale Herbstentwicklung
  • sehr schnelle Regeneration im Frühjahr
  • hohes Ertragspotenzial bei mittlerem Ölgehalt

Sortenblatt SONIE (H)

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 3 früh
Reifeverzögerung de Strohs    
Reife  5 mittel 
Pflanzenlänge  6 mittel - lang
Neigung zu Lager 3 gering 

 

Tausenkornmasse 4 gering - mittel 
Kornertrag 8 hoch - sehr hoch 
Ölertrag 8 hoch - sehr hoch
Ölgehalt 7 hoch 
Rohproteinertrag    
Rohproteingehalt    
Glucosinolatgehalt    

 

Verticillium-Toleranz Ø
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium Ø
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz Ø

Mulchsaat x
Frühsaat  
Spätsaat x
Leichte Böden  x
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  (x)

 

SY PICOLETTA (H)

  • robuste und frohwüchsige Hybride
  • guteStresstoleranz
  • TuYV-und RLM7-Phoma-Resistenz
  • hohe bis sehr hohe Korn-und Ölerträge
  • idealfürnormaleund späte Aussaattermine

Sortenblatt SY PICOLETTA (H)

Entwicklung vor Winter 5 mittel
Blühbeginn 3 früh 
Reifeverzögerung de Strohs 5 mittel 
Reife  5 mittel
Pflanzenlänge 6 mittel - lang
Neigung zu Lager 4 gering - mittel 

 

Tausenkornmasse    
Kornertrag 9 sehr hoch 
Ölertrag 8 hoch - sehr hoch
Ölgehalt 7 hoch 
Rohproteinertrag    
Rohproteingehalt    
Glucosinolatgehalt 3 gering 

 

Verticillium-Toleranz Ø
TuYV-Resistenz +
Cylindrosporium  
Kohlhernie-Resistenz -
Phoma-Resistenz +

Mulchsaat  
Frühsaat  
Spätsaat x
Leichte Böden  x
Mittlere Böden  x
Schwere Böden  x

 


Düngemittel

Wir sind zertifiziert

Wir erfüllen die Anforderungen zur Qualifizierung für die Herstellung hochwertiger Düngermischungen.

Zertifikat  Düngerstreuereinstellungen für Mischdünger

Als wichtigster Pflanzennährstoff bildet Stickstoff (N) die Basis für gutes Pflanzenwachstum und hohe Erträge

Stickstoff (N) ist sowohl in seinen Funktionen als auch mengenmäßig der bedeutendste Pflanzennährstoff!
Als wichtigster Baustein für Proteine und Enzyme, als Bestandteil des Chlorophylls und als Bauelement der DNA ist Stickstoff ein entscheidender Faktor für den Ertrag und die Qualität des Ernteguts. Stickstoff liegt im Boden hauptsächlich als Ammonium und Nitrat vor. Beide N-Formen können von der Pflanze aufgenommen werden, allerdings unterscheiden sich Ammonium und Nitrat in ihrer Mobilität im Boden. Ammonium wandelt sich im Boden mit der Zeit durch Nitrifikation in Nitrat um, wobei Nitrat im Boden schnell pflanzenverfügbar ist, aber auch leicht ausgewaschen werden kann. Um Stickstoffverluste zu minimieren, bieten wir Stickstoffdünger mit Nitrifikationshemmer an, die das Ammonium im Boden stabilisieren und dadurch eine kontinuierliche Versorgung mit Stickstoff gewährleisten.
Dies ermöglicht eine einmalige Stickstoffgabe zu Vegetationsbeginn. Für eine optimale N-Ausnutzung, ist zudem auf eine ausreichende Schwefel-Düngung zu achten.

N-Dünger
N    
S   
Bemerkungen
Kalkammonsalpeter 27 %   mit 4 % MgO
Harnstoff 46 %   geprillt+granuliert
AHL 28 28 %    
AHL 30 30 %    
Schwefelsaueres Ammoniak 21 %

24 %

fein+grob
Ammonsulfatsalpeter 26 % 13 %  
Piamon 33 S 33 % 12 %  
Alzon neo-N 46 46 %   stabilisiert
Alzon flüssig 28 %   stabilisiert
Alzon flüssig-S 25 %  6 % stabilisiert
Domamon 20 %  6 %  
Perlka Kalkstickstoff 19,8 %   Cyanamid-N
Entec 26 26 % 13 % stabilisiert
Piasan S 25 25 %  6 %  

 

Wir bieten NPK-Dünger für unterschiedlichste Bedürfnisse mit verschiedenen Nährstoffgehalten an

Dabei decken unsere Volldünger mit Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) die wichtigsten Pflanzennährstoffe ab. Je nach Produkt enthalten diese Volldünger zusätzlich Kalium (K), Magnesium (Mg) und Schwefel (S) sowie wertvolle Mikronährstoffe. Zudem bieten wir mit Entec perfect einen chloridarmen, stabilisierten Volldünger an.

NPK-Dünger             
N    
P2O5
K2O    
MgO
S   
Bemerkungen
13+9+16 (+4+7) 13 % 9 % 16 % 4 %  7 %  
13+7+16 (+2+6) 13 % 7 % 16 %  2 %  6 %  
12+12+17 (+2+8) 12 % 12 % 17 %  2 %  8 % 0,05 % Fe, 0,02 % B, 0,01 % Zn
12+7+17 (+2+8) 12 % 7 % 17 % 2% 8%  
15+6+13 (+3+5) 15 % 6 % 13 % 3 % 5 %  
15+13+13 (+ 5) 15 % 13 % 13 %   5 %  
15+15+15 (+2) 15 % 15 % 15 %    2 %  
16+12+8 (+2+5) 16 % 12 %  8 %  2 %  5 %  
16+16+8 (+4) 16 % 16 %  8 %    4 %  
Entec perfekt 14 % 7 % 17 % 2 % 11 %  
Nitroperfekt 15 % 5 % 20 % 2 % 8 %  

 

Unsere NP-Dünger liefern mit Stickstoff (N) und Phosphor (P) in Kombination die beiden wichtigsten Pflanzennährstoffe in einem Dünger.

Zu unserem Sortiment zählen NP-Dünger mit unterschiedlichen Nährstoffgehalten, sowohl mit als auch ohne Schwefel (S). Detaillierte Informationen können Sie der unten stehenden Tabelle entnehmen. Unsere Fachberater finden auch für Sie den richtigen Dünger.

NP-Dünger
N
P2O5
K2O
MgO
S
Diammonphosphat 18 % 46 %      
NP-Dünger 20+20 20 % 20 %      2 %
NP-Dünger 12/27 (+2+10) 12 % 27 %   2 % 10 %
NP-Dünger 10+34 10 % 34 %      2 %

 

Unsere PK-Dünger enthalten die wichtigen Nährstoffe Phosphor (P) und Kalium (K) und je nach Produkt zusätzlich Schwefel (S) und Magnesium (Mg).

Detaillierte Informationen können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen.

PK-Dünger             
P2O5
K2O    
MgO
S   
PK 10+15 (+5+10) 10 % 15 % 5 % 10 %
PK 7+21 (+5+9) 7 % 21% 5 % 9 %
PK 10+25 (+4+7) 10 % 25 % 4 % 7 %
PK 20+30 20 % 30 %    
PK 16+16 (+2+8) 16 % 16 % 2 % 8 %

 

Phosphor (P) ist ein Hauptnährstoff für Pflanzen und erfüllt wichtige Aufgaben im pflanzlichen Stoffwechsel

Im Boden liegt Phosphor häufig in gebundener Form vor und ist daher nur in geringen Mengen pflanzenverfügbar. Aufgrund dessen sollte einer angepassten Phosphor-Düngung, für gesunde und frohwüchsige Bestände, ein besonderes Augenmerk zuteil werden. (Unsere Fachberater vor Ort stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!)

Funktionen von Phosphor in der Pflanze:

  • große Bedeutung im Energiestoffwechsel
  • Baustein von Zellen und Fetten
  • Bestandteil der DNA
  • Beeinflussung des Kohlenhydrat- und Wasserhaushalts
  • verbesserte Bestockung und Bewurzelung
Phosphatdünger
P2O5
S
Bemerkungen
Triplesuperphosphat 45-46 %    
P 23 Novaphos 23 % 8 % Rohphosphat
Superphosphat 18 18 % 12 %  
P 40 40 %    

 

Kalium (K) ist für die gesunde Entwicklung unserer Kulturpflanzen essentiell

Da Kalium im Boden häufig an Tonminerale fixiert ist oder in tiefere Bodenschichten verlagert wird, ist eine bedarfsgerechte Düngung nötig. Zudem ist auf die Chloridempfindlichkeit der Kulturen zu achten. Dafür haben wir sowohl Kali-Dünger auf der Basis von Kaliumchlorid als auch Kaliumsulfat im Angebot. Wir beraten Sie gerne!

Funktionen von Kalium in der Pflanze:

  • Regulierung des Wasserhaushalts durch direkte Wirkung auf den osmotischen Druck in den Zellen und die Funktion der Stomata-Öffnungen – Kalium wirkt sich somit positiv auf die Reaktion der Pflanze bei Wassermangel aus
  • Kalium wirkt in der Pflanze wie ein Frostschutzmittel und erhöht damit die Winterfestigkeit der Kulturpflanzen
  • unterstützt den Transport von Assimilaten in der Pflanze
Kali-Dünger
K2O
MgO
S
Bemerkungen
Korn-Kali mit 6% MgO 40 % 6 % 5 % mit 3 % Na
60er Kali granuliert 60 %      
Magnesia-Kainit 11 % 5 % 4 % mit 20 % Na
Patentkali 30 % 10 % 17 %  

Schwefel-Dünger wird immer wichtiger

Schwefel-Dünger gewinnen immer mehr an Bedeutung, zum einen liegt das an der seit den 1980er Jahren durchgeführten Rauchgasentschwefelung der Industrie, und zum anderen an den stetig steigenden Erträgen und damit Schwefel-Entzügen und -Bedarfen. Zudem nimmt der Anteil an Kulturen mit hohem S-Bedarf, wie z.B. Raps, in der Fruchtfolge zu. In Folge dessen, kommt es vermehrt zu Schwefel-Mangel in unseren Kulturen, was sich in Mindererträgen und schlechten Qualitäten des Erntegutes bemerkbar macht. Denn Schwefel ist ein bedeutender Pflanzennährstoff, der unter anderem die Aufnahme und Verwertung von Stickstoff entscheidend fördert. Daher ist bei der Stickstoffdüngung auf eine ausreichende Schwefeldüngung zu achten! Weitere Funktionen von Schwefel in der Pflanze sind:

  • Essentiell an der Bildung und Qualität von Proteinen beteiligt
  • Bestandteil von Hochwertigen Fettsäuren
  • Verringerung des Krankheitsbefalls
S-Dünger
N
S
Bemerkungen
RWZ Power Alzon neo-N 37 % 8,5 % Stabilisierend
Schwefelsaueres Ammoniak 21 % 24 % Fein+Grob
Ammonsulfatsalpeter 26 % 13 %  
Piamon 33 S 33 % 12 %  
Alzon flüssig-S 25 %  6 % Stabilisierend
Domamon 20 %  6 %  
RapsAs mit Bor 25 % 10 % 0,03 % Bor
Entec 26 26 % 13 % Stabilisierend
Piasan S 25 25 %  6 %  

Magnesium (Mg) erfüllt als zentraler Baustein des Chlorophylls, aber auch in der Protein-, Kohlenhydrat- und Vitaminbildung essentiell wichtige Aufgaben im Stoffwechsel der Pflanze. Im Boden wird Magnesium ähnlich wie Kalium an Tonminerale fixiert, in tiefere Bodenschichten ausgewaschen oder liegt frei in der Bodenlösung vor. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Düngung.

Unser Angebot an Magnesium-Düngern können Sie in der untenstehenden Tabelle sehen.

Daneben enthalten einige unserer Kalk-Dünger ebenfalls Magnesium. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Fachberater gerne zur Verfügung.

Magnesium-Dünger
MgO
S
Kieserit "fein" 27 % 22 %
Kieserit "granuliert" 25 % 20 %

 

Mischdünger ist nicht gleich Mischdünger!

Die RWZ Rhein-Main AG mischt seit 25 Jahren sehr erfolgreich Dünger! Das Know how und die Vorgehensweise werden dabei stetig verbessert und es wird weiterhin in neue Mischtechnik investiert.

Rund oder eckig?
Mischungen sind nur möglich, wenn die Mischpartner übereinstimmende Korngrößen haben. Das heißt, in der Praxis sollten die Korngrößenspektren (Siebung <2 mm, 2-2,5 mm, 2,5-4 mm, >4 mm) möglichst zu 95 % oder mehr übereinstimmen. Die RWZ Rhein-Main AG unterscheidet zwischen Normqualität, Rundkorn- und Premiummischungen.

Normal-, Rundkorn- und Premiumqualität?
Bei der Normqualität werden für die Mischungen Einzeldünger und 60er Kali verwendet. Diese Mischungen können bis zu einer Arbeitsbreite von 24 Metern mit Erfolg ausgebracht werden. Darüber hinaus ist eine optimale Querverteilung nicht mehr garantiert. Bei der Rundkorn- und Premiumqualität werden für die Mischungen gleiche Korngrößen und nur runde Körner verwendet. Diese Mischungen können bis zu einer Arbeitsbreite von 36 Metern – bei optimaler Querverteilung – ausgebracht werden. Eine Entmischung ist kaum mehr möglich, speziell bei Verwendung von NPK-Komponenten! Des Weiteren werden die RWZ Premiummischdünger konditioniert, d.h. Antistaub und Antibackmittel geben dem Dünger eine noch höhere Qualität und ermöglichen ein Handling wie bei jedem industriell gefertigten Dünger.

RWZ Premiummischdünger bieten:

  • „maßgeschneiderte“ Lösungen
  • höchste Qualität
  • einfache Handhabung
  • gute Lagerfähigkeit
  • keine Entmischung
  • getestete Streubild/Düngerverteilung namhafter Düngerstreuerhersteller

 

Gerne bieten wir Ihnen auch einen individuellen Mischdünger anhand einer Bodenanalyse an.

Unsere Düngerstreuereinstellungen für RWZ-Mischdünger finden Sie in unserer Übersicht

Ackerbau
N
P2O5
K2O
MgO
S
B
NP 20/12 (+3 +4) 20 % 12 %    3 %  4 %  
NPK 13/7/16 (+2 +6) 13 %  7 % 16 %  2 %  6 %  
NPK 15/6/13 (+3 +5)     15 %  6 % 13 %  3 %  5 %  
NPK 16/12/8 (+2 +5) 15 % 12 %  8 %  2 %  5 %  
RWZ PowerAlzon neo-N 37 %       8,5 %  
RWZ-RapsAS 25 25 %       10 % 0,03%

Kalkdünger
CaCO3
CaO
MgCO3
MgO
Bemerkungen
RWZ-Turbo Kalk   48 %     Körnung: 0-0,25 mm, Reaktivität > 90%
RWZ-BasiCal (BIO) 95 %       Reaktivität >30 %
RWZ-BasiMag (BIO)

50 % - 60 %

      Zusätzlich 30 - 40 % MgCO3
Kohlensaurer Kalk (BIO) 75 % - 95 %   bis 5 %   Körnung: 0-0,09 mm oder 0-2 mm
Kohlensaurer Kalk mit Magnesium         73 % - 90 %    5 % - 14 %   Körnung: 0-0,09 mm oder 0-2 mm
Kohlensaurer Magnesiumkalk 50 % - 75 %   15 % - 35 %   Körnung: 0-0,09 mm oder 0-2 mm
Konverterkalk 41   39 %    2 % Mit 1,2 % Gesamtphosphat, verschiedene Spurenelemente
Konverterkalk 45   38 %    7 % Mit 0,9 % Gesamtphosphat, verschiedene Spurenelemente
Dolokorn 60 %   30 %   Granuliert, Feinvermahlung aus Dolomit
Granukal 80 %    5 %   Granuliert, Feinvermahlung aus Kreide und Dolomit
Branntkalk   75 % - 90 %     Körnig, gemahlen
Magnesium-Branntkalk   50 % - 55 %   35 % Körnig, gemahlen

 

Unser Service für Sie - Großflächenstreuer für die Kalkausbringung plus passendem Kalk!

Wir bieten Ihnen an vielen Standorten die Möglichkeit, für die schnelle und effiziente Kalkausbringung entweder einen Großflächenstreuer bei uns zu leihen, oder die Kalkausbringung als Dienstleistung durch uns ausführen zu lassen. Mit inzwischen zwölf neuen Großflächenstreuern ZG-B 8200 von AMAZONE wurde das bestehende Dienstleistungsangebot flächendeckend auf rund 40 Geräte ausgebaut. Darüber hinaus erhalten Sie den für Ihren Betrieb passenden Kalk und eine fundierte fachliche Beratung.


Pflanzenschutz

Empfehlungen

Unser Exklusivprodukt
Trimaran Gold

Trimaran Gold ist eine, flexibel einsetzbare, leistungsstarke Herbizidkombination aus Katamaran Plus, Tanaris und Runway.

Jetzt auf akoro.de bestellen

Sie haben Fragen?

Dr. Thorsten Krämer

Fachberatung Pflanzliche Produktion
Telefon: 0221 / 16 38-172
Mobil: 0162 / 40 35 569
E-Mail: thorsten.kraemer@rwz.de

Jürgen Frings

Fachkoordinator Ackerbau
Telefon: 0173 / 51 27 255
E-Mail: juergen.frings@rwz.de

Alexandra Rottscheidt

Fachberatung Pflanzliche Produktion
Telefon: 0221 / 16 38-1397
E-Mail: alexandra.rottscheidt@rwz.de